Gabriela Carrizo
Choreographie
Gabriela Carrizo wurde in Córdoba, Argentinien, geboren. Als sie zehn Jahre alt war, begann sie an einer multidisziplinären Schule zu tanzen, die damals eine einzige Gruppe für zeitgenössischen Tanz für Kinder und Jugendliche führte. Unter der Leitung von Norma Raimondi wurde aus der Schule das Universitätsballett von Córdoba, wo Gabriela Carrizo einige Jahre lang tanzte und ihre ersten Choreographien schuf. Mit neunzehn Jahren zog sie nach Europa und arbeitete im Laufe der Jahre mit Caroline Marcadé, Les Ballets C de la B (La Tristeza Complice, 1997, und Iets op Bach, 1998), Koen Augustijnen (Portrait intérieur, 1994) und Needcompany (Images of Affection, 2001). In diesen Jahren entstand u. a. das Solostück E tutto sará d'ombra e di caline und Bartime, eine Zusammenarbeit mit Einat Tuchman und Lisi Estaras. Außerdem schuf sie die Choreographie für die Oper Wolf (2002) von Les Ballets C de la B. Sie spielte eine Hauptrolle in Fien Trochs Film Kid (2012), und 2013 kreierte sie das Kurzstück The missing door (2013) für das Nederlands Dans Theater (NDT 1) in Den Haag. 2015 schuf Gabriela Carrizo The Land, eine Zusammenarbeit mit dem Münchner Residenztheater. In jüngerer Zeit arbeitete sie mit Franck Chartier an 31 Rue Vandenbranden (2018), eine Adaption des Originals von Peeping Tom mit dem Ballet de l'Opéra de Lyon. Das Stück eröffnete 2018 die prestigeträchtige Biennale de la Danse de Lyon. Gabriela Carrizo ist zusammen mit Franck Chartier die künstlerische Leiterin von Peeping Tom, seit sie gemeinsam die Compagnie im Jahr 2000 gegründet haben.
(Stand 2024)