Riot Ensemble
Das Riot Ensemble verbindet Menschen mit zeitgenössischer Musik in innovativen Konzertformaten. Die Riot-Mitglieder zählen zu den europäischen Top-Solist:innen der Neuen Musik und arbeiten mit Riot als Performer:innen, Kurator:innen, Auftraggeber:innen und Kollaborateur:innen zusammen, was in einer großen Vielfalt an Projekten mündet
Riot hat seinen Sitz in London und führt insbesondere aufstrebende internationale Stimmen in die britische Neue Musik-Szene ein. Seit 2012 realisierte das Ensemble über 200 UK- und Weltpremieren von Komponist:innen aus über dreißig Ländern. 2020 gingen 436 Einreichungen für Riots jährlichen Call for Scores ein, woraus in den letzten sechs Jahren knapp 20 Aufträge resultierten. Zudem unterhält das Ensemble enge Arbeitsbeziehungen mit einigen der wichtigsten Komponist:innen unserer Zeit, darunter Clara Iannotta, Chaya Czernowin, Ann Cleare und Georg Friedrich Haas, dessen abendfüllendes Stück Solstices Riot 2019 in Auftrag gab.
2020 erhielt Riot den prestigeträchtigen Ernst von Siemens-Ensemblepreis und debütierte in der Wigmore Hall. 2020 begann Riot eine neue Partnerschaft mit dem King’s Place, um dort in seiner ReNEW-Serie die innovativste internationale Neue Musik in London zu etablieren. Alex Ross vom New Yorker zählte Speak Be Silent, Riots aktuelle Veröffentlichung auf Huddersfield Contemporary Records, zu den zehn wichtigsten Aufnahmen des Jahres. Auch Sequenza 21 („eine der besten Aufnahmen 2019“) und das australische Limelight-Magazin („eine höchst eindrucksvolle Veröffentlichung“) stimmten in das Lob ein. Vor kurzem erschien eine CD mit Jonathan Harveys Song Offerings, aufgenommen beim Deutschlandfunk, eine Veröffentlichung mit Patricia Alessandrinis Kammermusik bei HCR wird folgen.
Zu Riots Förderern gehören Opus 2 International, Arts Council England lottery grants, PRSF, Diaphonique, Ambache Charitable Trust, RVW Trust, Holst Foundation sowie zahlreiche private Sponsor:innen.