Veranstaltungen
Zukunftstrends – wie wir leben werden.
Di, 16.11.2021, 10-12 Uhr
Wie werden wir in Zukunft leben und arbeiten? Wie werden unsere Städte, Häuser, Wohnungen aussehen? Welche Megatrends sind maßgeblich für Gemeinschaftsorte wie Kulturbauten? Was bewegt Menschen künftig dorthin zu kommen?
Referent:innen:
Oona Horx-Strathern, Trend- und Zukunftsforscherin
Partizipation – wie Partizipation Kultur schafft.
Di, 23.11.2021, 10-12 Uhr
Wie wird die Gesellschaft in die Planung von Kulturbauten sinnvoll einbezogen? Was sind Voraussetzungen für Partizipation? Wie kann Inklusion stattfinden?
Referent:innen:
Prof. Dr. Susanne Hofmann, Gründerin Die Baupiloten
Benedikt von Peter, Intendant Theater Basel
Raumerlebnis – Ideen und Inhalte in Räume übersetzen.
Di, 30.11.2021, 10-12 Uhr
Wie wird die Inszenierung von Räumen von Anfang an mitgedacht? Was braucht es, um Inhalte zu vermitteln? Welche Erlebnisse bieten sich Besucher:innen künftig in Kulturbauten?
Referent:innen:
Detlef Weitz, geschäftsführender Gesellschafter des Büros für Szenografie chezweitz
Architektur – mutig und verrückt muss sie sein.
Di, 07.12.2021, 10-12 Uhr
Warum muss Architektur mutig und verrückt sein? Was braucht es, um Grenzen konventioneller Architektur zu überschreiten? Wie macht sich innovative Architektur für eine Stadt bezahlt?
Referent:innen:
Prof. Peter Haimerl, Professor für Architektur und Leiter der Abteilung Architektur:zoomtown
Christos Chantzaras, Make Munich Weird
Soziologie – kulturelle Institutionen in der Transformation?
Di, 14.12.2021, 10-12 Uhr
Welche Rolle haben kulturelle Institutionen in gesellschaftlicher Transformation? Wie müssen sie sich selbst verändern? Wer sind die zukünftigen Nutzer:innen?
Referent:innen:
Prof. Dr. Dr. Ayad Al-Ani, assoziiertes Mitglied Einstein Zentrum Digitale Zukunft
Stadtplanung – Oslo, Bilbao, Hamburg. Was macht Kultur mit der Stadt?
Di, 11.01.2022, 10-12 Uhr
Referent:innen:
Jörn Walter, vormals Oberbaudirektor Hansestadt Hamburg
Regula Lüscher, frühere Senatsbaudirektorin von Berlin und Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
Dr. Joëlle Zimmerli, Soziologin und Planerin FSU, Zimraum GmbH
Best Practice– First Mover (kennen-)lernen
Di, 18.01.2022, 10-12 Uhr
Referent:innen:
Andrea Jürges, Stv. Direktorin Deutsches Architekturmuseum Frankfurt am Main