19.00 Uhr | Max-Planck-Institut für Plasmaphysik Garching

4. Themenkonzert 2014/15

Konzert

Konzert

4. Themenkonzert 2014/15

BMW GLOBAL Partner

Vortrag
Prof. Dr. Sibylle Günter (Wissenschaftliche Direktorin des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik, Garching
Das Sonnenfeuer auf die Erde holen

Nikolai Roslavets (1880/81–1944)
Nocturne für Oboe, 2 Bratschen, Violoncello und Harfe
Tanz der weißen Jungfrauen
Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 1
Klaviertrio Nr. 3

Joseph Haydn (1732–1809)
Klaviertrio C-Dur Hob. XV:21


Blicke – Küsse – Bisse: Eine Sache schlägt in ihr vermeintliches Gegenteil um – und nach der ersten Überraschung kommt möglicherweise die Einsicht, dass beides, Lust wie Leid, untrennbar miteinander verbunden ist, ja unverzichtbar zusammengehört. Gegensätze sind die Grundlage unseres Lebens. Ohne Minus und Plus keine Elektrizität, ohne Geschlechter keine Fortpflanzung, ohne Falsch und Richtig keine Erkenntnis. Kunst und Wissenschaft sind zwar keine Gegensätze. Aber ihre Methoden, Neues zu entdecken, sind doch so verschieden, dass es zu anregenden Perspektivwechseln führen kann, wenn man beide gelegentlich miteinander kurzschließt. Das geschieht in den Themenkonzerten, die von der Bayerischen Staatsoper gemeinsam mit der Max-Planck-Gesellschaft ausgerichtet werden. Musik mit Künstlern aus Orchester, Chor und Solistenensemble auf der einen und Grundlagenforschung auf höchstem Niveau auf der anderen Seite begegnen einander mit Darstellungen aktueller Forschungsthemen und außergewöhnlichen Kompositionen – in Programmen, die bisweilen nach einem zweiten Blick, einem zweiten Hinhören und einem Nach-Denken verlangen. Wissenschaftler diverser Fachgebiete werden sich im weitgefassten Sinne mit dem Jahresthema der Spielzeit 2014 / 15 auseinandersetzen, und Musiker und Musikerinnen des Bayerischen Staatsorchesters stellen ihrerseits Werke zusammen, die die in den Opernpremieren angelegten Konflikte auf ihre eigene Weise fortspinnen. Zu den bewährten Spielorten der Themenkonzerte wie dem Max-Planck-Haus am Marstallplatz, der Allerheiligen Hofkirche und der Alten Pinakothek werden neue Räume treten, die zu spannungsvollen Einblicken führen.

Ein Projekt in Zusammenarbeit mit Konzerten und Vorträgen in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft