Johan Inger
Choreograph
1967 in Stockholm geboren, wurde Johan Inger 1990 beim Nederlands Dans Theater 1 in Den Haag engagiert und war bis 2002 einer der profiliertesten Tänzer der Kompanie. Sein 1995 erfolgtes Debüt als Choreograph, ebenfalls für das Nederlands Dans Theater (NDT), brachte ihm sofortige Anerkennung ein: Für seine Ballette Dream Play und Walking Mad erhielt er im Oktober 2001 den Lucas Hoving Production Award. Walking Mad wurde 2005 zudem mit dem Premio Danza & Danza ausgezeichnet. Inger verließ das Nederlands Dans Theater um die 2003 die künstlerische Leitung des Cullberg Balletts in Stockholm zu übernehmen, wo er zahlreiche Werke schuf. Seit 2008 arbeitet er als freischaffender Choreograph und kreiert für viele Kompanien rund um den Globus, wie z.B. das Ballett der GöteborgsOperan, das Ballett Basel, das Kungliga Balletten in Stockholm, die Compañía Nacional de Danza in Madrid (CND), die Compagnie Aterballetto in Reggio nell'Emilia, das Ballett der Opéra national de Lyon, die Ballets de Monte Carlo, das Ballet BC in Vancouver und weiterhin das NDT, wo er von 2009 bis 2016 die Position des Associate Choreographer innehatte. Zwischen 2016 und 2023 choreografierte Inger unter anderem seine eigenen Versionen der Handlungsballette Petruschka (Ballets de Monte Carlo) und Dornröschen (Aurora's Nap) für das Stuttgarter Ballett sowie abendfüllende Werke wie Carmen (CND), Peer Gynt (Ballett Basel), Don Juan (Aterballetto) und A Swan Lake für das SemperOper Ballett Dresden Er wurde 2016 mit dem Benois de la Danse Preis für seine Carmen (CND), das Stück One on One (NDT 2) und mit dem Premio Danza & Danza für sein Stück Bliss geehrt, sowie 2020 für seinen Don Juan in der Kategorie "Miglior Produzione Italiana". Im Jahr 2022 wurde Johan Inger zudem künstlerischer Leiter von Take Off Dance, einem Ausbildungsprogramm für angehende professionelle Tänzer:innen im Alter von 18 bis 24 Jahren in Sevilla.
Mit IMPASSE wird in der Saison 2025/26 erstmals ein Werk Johan Ingers beim Bayerischen Staatsballett einstudiert.
(Stand: März 2025)