John Neumeier

Choreograph

Ihn interessiert der Mensch und seine Beziehungen, er spürt choreographisch dem nach, was mit Worten nicht (mehr) gesagt werden kann, und möchte der Musik durch den Tanz eine weitere Dimension geben.

So formulierte John Neumeier einmal den Motor seines Schaffens, dem bisher über hundert Stücke zu verdanken sind: darunter Klassiker-Adaptionen wie Romeo und Julia, Der Nussknacker, Dornröschen und Illusionen – wie Schwanensee, die Menschen zeigen statt Märchenfiguren.
Er hat dem Ballett – ähnlich wie John Cranko – Weltliteratur erschlossen, schuf Die Kameliendame, eine Reihe Shakespeare-Ballette oder Endstation Sehnsucht (nach Tennessee Williams) und wagte sich mit seinem auf der klassischen Technik basierenden, aber durch moderne Bewegungen oder wie improvisiert wirkende Gesten aufgebrochenen Vokabular an Kompositionen, die bis dahin als ganz und gar nicht """"vertanzbar"""" galten: Werke von Gustav Mahler, die Matthäus-Passion, Bachs Magnificat, das Requiem von Mozart.

Von 1973 bis 2024 war John Neumeier Ballettdirektor und Chefchoreograph des Hamburg Ballett, seit 1996 hatte er zusätzlich den Status eines Ballettintendanten. Geboren wurde er 1939 in Milwaukee im US-Bundesstaat Wisconsin. Den ersten Ballettunterricht erhielt er in seiner Heimatstadt, später in Kopenhagen und an der Royal Ballet School in London. Er studierte an der Marquette University in Milwaukee und erwarb einen Bachelorgrad in Englischer Literatur und Theaterwissenschaft. 1963 engagierte ihn John Cranko an das Stuttgarter Ballett, wo er später zum Solisten avancierte und seine ersten Choreographien schuf. 1969 berief ihn Ulrich Erfurth als Ballettdirektor nach Frankfurt a. M. Neumeier erregte schnell Aufsehen, vor allem durch seine Neudeutung bekannter Handlungsballette wie Der Nussknacker, Romeo und Julia und Daphnis und Chloë. August Everding holte ihn 1973 nach Hamburg. Unter seiner Direktion wurde das Hamburg Ballett zu einer der führenden deutschen Ballettcompagnien und erhielt sehr bald internationale Anerkennung. Ein wesentliches künstlerisches Ziel ist es, neue, zeitgenössische Formen für das abendfüllende Ballett – sei es dramatisch oder sinfonisch – zu finden und sie in den Kontext der klassischen Ballett-Tradition zu stellen. Ihr fühlt er sich bei seinen Neufassungen der historischen Handlungs- und Märchenballette besonders verpflichtet, etwa in seinen Versionen von Der Nussknacker, Illusionen – wie Schwanensee, Dornröschen und der für die Pariser Oper geschaffenen Sylvia. In seinen Neuschöpfungen sucht Neumeier eigene Erzählstrukturen, die er mit seinem Sinn für literarische Formen in die Sprache des Balletts übersetzt. Im Repertoire des Bayerischen Staatsballetts kommt seinen Handlungsballetten A Cinderella Story, Der Nussknacker, Die Kameliendame, Ein Sommernachtstraum, Illusionen – wie Schwanensee ein hoher Stellenwert zu.