1. Themenkonzert: Gedanken lesen und Verhalten steuern
Finden Sie hier eine Anfahrtsbeschreibung
1. Themenkonzert: Gedanken lesen und Verhalten steuern
Finden Sie hier eine Anfahrtsbeschreibung
Programm
Ernst Krenek
Kleine Suite für Klarinette und Streicher op. 148a
Isang Yun
Monolog für Bassklarinette solo
Anton v. Webern
Langsamer Satz für Streichquartett
Friedrich Cerha
Quintett für Klarinette und Streichquartett
In der Neurowissenschaft geschieht gerade, fast unbemerkt von der Öffentlichkeit, eine technologische Revolution. Gehirnaktivität kann durch moderne optische Verfahren ausgelesen und manipuliert werden. Diese neuen Möglichkeiten sind von großem Interesse für die Grundlagenforschung und die klinische Anwendung, werfen aber auch ethische Fragen auf. Bin ich noch ein autonomes Individuum, wenn meine Gedanken und Gefühle „gelesen“ und sogar von außen in mein Gehirn „geschrieben“ werden können? Herwig Baier wird in seinem Vortrag den Wissensstand erklären und eine Zukunftsvision skizzieren.
Herwig Baiers Forschungsgebiet sind die genetischen Grundlagen der Gehirnentwicklung und des Verhaltens. Er studierte Biologie in Konstanz und Tübingen, bevor er nach Kalifornien übersiedelte. In San Francisco erlebte er als Professor für Neurowissenschaften aus nächster Nähe die Explosion der Informationstechnologie im Silicon Valley und die ersten biomedizinischen Erfolge der Genom-Entschlüsselung. Nach seiner Überzeugung wird nichts unser Menschenbild mehr zum Wanken bringen als die Erkenntnisse der Hirnforschung. Seit 2011 ist Herwig Baier Direktor am Max-Planck-Institut für Neurobiologie in Martinsried bei München.