20.00 Uhr | Herkulessaal

Chorkonzert

Konzert

Konzert

Chorkonzert

BMW GLOBAL Partner

Romantische Chormusik

Robert Schumann
Zigeunerleben op. 29 Nr. 3

Johannes Brahms
Vier Gesänge für Frauenchor, 2 Hörner und Harfe op. 17

Karol Szymanowski
aus Sechs Lieder aus Kurpie für gemischten Chor

Niels Wilhelm Gade
Aus Fünf Gesänge op. 13 für vierstimmigen gemischten Chor

Claude Debussy
Trois Chansons de Charles d̕ Orléans für Alt-Solo und gemischten Chor

Sowie berühmte Opernchöre aus Die Meistersinger von Nürnberg, Tannhäuser, Macbeth, Otello u.a.


Über das Programm

Das Jubiläum 70 Jahre Frieden auf deutschem Boden, das wir in diesen Tagen begehen, war für mich Leitfaden bei der Auswahl des Programmes für unser Chorkonzert: Ich möchte zusammen mit dem Chor der Bayerischen Staatsoper Werke unserer  europäischen Nachbarn und so bei aller eigenen Tonsprache  die Gemeinsamkeiten der musikalischen Tradition dieser Komponisten zu Gehör bringen.

So hören Sie im ersten Teil Lieder von Johannes Brahms, der in Hamburg geboren lange in Wien wirkte und auch dort starb. Karol Szymanowski wurde auf einem polnischen Adelshof in der Ukraine geboren, lebte lange in Italien und Wien bevor er sich dann – erst ab seinem 37. Lebensjahr – in Warschau niederließ und sich der nationalen polnischen Musik widmete. Der Däne Niels Gade war lange Zeit Schüler von Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig und übernahm dort auch stellvertretend für seinen Lehrer in mehreren Spielzeiten die Leitung der Gewandhaus-Konzerte. Erst nach Ausbruch des Schleswig-Holsteinischen Krieges 1848 siedelte er zurück nach Kopenhagen. Seine Lieder sind nach deutschen Texten von Emanuel Geibel. In den Trois Chansons wandte sich Claude Debussy der großen Vergangenheit der französischen Musik für Vokalensemble zu. Heinrich Strobel umschrieb diese Chansons mit den Worten „Erweckung des alten Geistes aus dem Stil der neuen Zeit“. Die Texte schrieb Charles d'Orléans, Herzog von Orléans (geboren 1394), der sich nach 25 Jahren Gefangenschaft am Englischen Hof fast vollständig auf sein Schloss in Blois zurückzog und  heute als der bedeutendste Lyriker des ausgehenden Mittelalters gilt.

Sie alle haben eines gemeinsam: die Wanderschaft, um neue Impulse für ihr künstlerisches Schaffen zu erhalten.

Nachdem im 1. Teil Konzertliteratur  zu Gehör kommt, möchte sich Ihr Chor der Bayerischen Staatsoper im 2. Teil mit bekannten Opernchören präsentieren – wir wünschen dabei hohen Hörgenuss und viel Freude.

Sören Eckhoff