William Forsythe
Choreograph
1949 in New York City geboren, tanzte Forsythe zunächst beim Joffrey Ballet und beim Stuttgarter Ballett, dessen Hauschoreograf er 1976 wurde. 1984 begann seine 20-jährige Tätigkeit als Direktor des Ballett Frankfurt, mit dem er Arbeiten wie Artifact (1984), Impressing the Czar (1988), Limb’s Theorem (1990), The Loss of Small Detail (1991), Eidos:Telos (1995), Kammer/Kammer (2000) und Decreation (2003) schuf. Nach der Auflösung des Ballett Frankfurt im Jahr 2004 formierte Forsythe ein neues Ensemble, The Forsythe Company, die er von 2005 bis 2015 leitete. In den letzten Jahren schuf Forsythe Werke u.a. für das Ballett de l‘Opéra national de Paris, das Boston Ballet und das English National Ballet, sowie A Quiet Evening of Dance, produziert vom Sadler’s Wells Theatre (London), und The Barre Project (Blake Works II) für den digitalen Raum. Forsythe hat zunehmend ebenfalls Performance-, Film- und Installationsarbeiten als Auftragswerke entwickelt. Dies von ihm als „Choreographic Objects“ bezeichneten Werke wurden u.a. im Pariser Louvre, in der Pinakothek der Moderne in München, in der Tate Modern in London, am New Yorker MoMA und bei der Biennale in Venedig gezeigt. In Zusammenarbeit mit Medien-Spezialist:innen und Pädagog:innen hat Forsythe neue, innovative Ansätze der Tanz-Dokumentation, -forschung und -lehre entwickelt.
Für das Ballett der Bayerischen Staatsoper schuf Forsythe 1980 Joyleen gets up, gets down, goes out. Beim Bayerischen Staatsballett waren 1998 Artifact II, 1999 the second detail, 2004 Limb‘s Theorem und 2010 die vierteilige Version von Artifact zu sehen.
(Stand: März 2025)