3. Themenkonzert 2024/25
Preise
E28
, €
28
/ 0
/ 0
/ 0
/ 0
/ 0
/ 0
/ 0
<30, Orchester
3. Themenkonzert 2024/25
![BMW GLOBAL Partner](/fileadmin/_processed_/4/f/csm_bmw_logo_gray_5923c9b55d.png)
Wissenschaft und Kunst treffen auf kreative Weise in den Themenkonzerten zusammen. Die 2010 begründete Reihe wird seit 2024 in enger Kooperation zwischen der Bayerischen Staatsoper und ihrem Innovationspartner Brainlab AG ausgerichtet und findet in der Unternehmenszentrale am Tower des ehemaligen Flughafens München-Riem statt.
Die Abende sind Dialoge zwischen zwei Ausprägungen des menschlichen Forscherdrangs: von der einen Seite her in Form von Berichten aus der Grundlagenforschung und der angewandten Wissenschaft, von der anderen mit Musik am Puls ihrer Zeit für Kammerensembles und ähnliche Besetzungen.
In der Spielzeit 2024/25 widmen sich die Themenkonzerte dem Phänomen der Erinnerung. Die Musik als vergänglichste aller Künste, die im Moment ihres Erklingens schon wieder verschwindet, funktioniert wesentlich über dieses Phänomen und gibt damit den künstlerischen Kontrapunkt. Damit im Zusammenhang steht die schon in der vorangegangenen Saison begonnene Beschäftigung mit der Frage, wie durch das menschliche Gedächtnis individuelle und kollektive Erinnerung geformt wird: auf neurophysiologischer ebenso wie auf gesellschaftlicher Ebene. Ein markantes Beispiel dafür stellen die Aufführungen von Mieczysław Weinbergs Oper Die Passagierin dar. Die Premiere von Thomas Larchers Kammeroper Das Jagdgewehr gibt im Rahmen des „Ja, Mai“-Festivals Anlass, sich mit dem Schaffen des österreichischen Komponisten näher auseinanderzusetzen.
Verschiedene Disziplinen aus dem weitgespannten wissenschaftlichen Netzwerk der Brainlab AG nähern sich diesem Thema in fachlich fundierten und weitestgehend allgemeinverständlich konzipierten Vorträgen. So sollen die Themenkonzerte aus dem Zusammenspiel von Kunst und Wissenschaft Sinne und Geist gleichermaßen ansprechen.