20.00 Uhr | Aerodynamik-Windkanal der BMW Group

5. Themenkonzert 2016

Konzert

Konzert

5. Themenkonzert 2016

Zur Uraufführung von Miroslav Srnkas Oper "South Pole"

Der genaue Einlassort und weitere Hinweise zum Aufenthalt auf dem Forschungs- und Innovationszentrum von BMW folgen!

BMW GLOBAL Partner

Vortrag
Dr. Markus Klapper (Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Mainz)
Materialforschung - ein Schlüssel zur Lösung von Klima- und Energieproblemen

 

Bohuslav Martinů
Quartett C-Dur H 139 Klarinette, Horn, Violoncello und kleines Tambourin (1924)

Philippe Manoury
Last für Bassklarinette und Marimba (1997)

Milan Slavicky
Tre Pezzi für Horn solo (1996)
 
Ivan Fedele
Corrente für Violoncello solo (2007)
 
Miroslav Srnka
Coronae für Horn solo (2010)

Philippe Manoury
Solo für Vibraphone (1987)
 
Miroslav Srnka
A Variation für Violoncello (2010)
 
Matyas Seiber
Serenade für Bläsersextett (1925)


Das Ziel ist klar: Mit umweltgerechter Energieversorgung die schwindenden Ressourcen der Erde ausgleichen – und zwar so schnell wie möglich. Doch von vielen Metallen, die essentiell für zukünftige Technologien sind – wie Indium, Palladium und Platin –, gibt es viel zu wenig. Mit den zur Verfügung stehenden Mengen lässt sich im Labor experimentieren, für die Umstellung einer Weltwirtschaft ist aber anderes erforderlich: Alternative Materialien müssen gefunden werden. Eine umweltgerechte Energiewirtschaft verlangt neue Konzepte in den drei Säulen Energieumwandlung / Erzeugung, Energiespeicherung und Energieeinsparung. Alternative Energiequellen wurden erst ermöglicht durch die Entwicklung neuer Materialien: Dazu gehören kunststoffbasierte Membranen für Brennstoffzellen, organische Katalysatoren auf Kohlenstoffbasis (die seltene Metalle ersetzen können) und ultraleichte, aber stabile Materialien für Windräder. Um die Energie zu speichern, wie es für eine mobile Gesellschaft und ihre angestrebte Elektromobilität unerlässlich ist, braucht es ebenfalls neue Materialien – die herkömmlichen schweren Bleibatterien kommen da nicht in Frage. Energieeinsparung ist die dritte Säule für eine zukünftige klimagerechte Energiegewinnung. In den letzten Jahren wurde schon viel erreicht, moderne Dämmstoffe und gewichtssparende Werkstoffe wie Karbonfasern und Kompositen aus unterschiedlichen Kunststoffen haben große Fortschritte gebracht. Noch sind viele Ziele nicht erreicht – aber Grundlagenforschung wie die der Max-Planck- Institute kann dabei neue Lösungswege eröffnen.

Ein Projekt mit Konzerten und Vorträgen in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft