07:00 pm | Nationaltheater

Die Liebe der Danae

Richard Strauss

Prices L , € 163 /142 /117 /- /64 /39 /15 /11 Subscription-Serie 11

Opera

Opera
#BSOdanae

Die Liebe der Danae

Premiere on 07. February 2025

Composer Richard Strauss. Libretto von Joseph Gregor unter Benutzung eines Entwurfs von Hugo von Hofmannsthal.

recommended for ages 16 and up

Hilarious mythology in three acts (1952)

In German language. With German and English surtitles. New Production.

The premiere will be broadcasted live on BR-Klassik radio.

>>> to the introductory matinee

BMW GLOBAL Partner

Danae must marry a wealthy man, to settle her father’s debts. All dream of gold here, and Danae more than all others. A powerful man takes an interest in her and sends another ahead. It would appear the right husband has been found. But, of course his wealth comes with a condition, which stands in the way of true happiness. Danae must, Danae can choose between wealth and love, between dreams and reality, between the promises of wealth and riches, and of love and all its happiness. 

The “cheerful mythology” of Die Liebe der Danae reassembles various legends and characters of Greek antiquity, and recounts the story of a woman, who successfully asserts her love against the reason of state and capriciousness of the gods. What appears inconceivable in the scoring of similar baroque period material, which in Richard Wagner’s Der Ring des Nibelungen leads to doom and destruction, is possible here.The god stands aside and frees the way for the happiness of two people. Framed by a squad of comic figures and music in which the gold always glitters, and which all scatter after here.

With full orchestra and gigantic sounds, Richard Strauss looks back in his late work to the motifs of his own operas and the history of music. He would not live to see the 1952 world premiere. The piece was last restaged at the Bayerische Staatsoper in 1988, and it will now be interpreted by the team surrounding the Strauss specialists, Claus Guth (director) and Sebastian Weigle (conductor).

Upcoming Shows

Timeline

  1. 0100-02-02
    0100-05-12
  2. 0400-01-15
  3. 1500-04-17
  4. 1813-07-21
  5. 1848-10-30
  6. 1852-01-06
  7. 1864-03-07
    1869-06-10
  8. 1885-08-12
    1886-09-22
    1888-11-08
    1889-02-13
  9. 1894-05-15
    1895-07-22
    1897-09-10
    1898-12-21
  10. 1901-02-20
    1904-06-18
    1905-08-16
    1907-11-09
  11. 1910-03-11
    1911-05-24
    1912-07-31
    1914-09-23
    1914-12-09
    1916-02-09
    1919-05-21
  12. 1920-07-29
    1922-09-13
    1923-12-13
    1924-02-19
    1928-05-15
    1929-07-23
    1929-10-22
  13. 1930-02-12
    1931-04-27
    1932-06-01
    1933-09-20
    1933-11-15
    1934-02-15
    1935-05-07
    1935-09-18
    1936-03-18
    1937-05-12
    1938-08-17
    1938-10-08
    1939-05-24
    1939-12-20
  14. 1940-08-14
    1940-11-27
    1941-03-17
    1941-07-05
    1942-09-13
    1942-11-18
    1943-02-17
    1943-05-25
    1944-05-16
    1944-08-18
    1945-10-12
    1945-12-31
    1946-02-23
    1948-04-22
    1949-06-15
  15. 1952-08-20
    1953-10-28
  16. 1960-05-03
    1967-07-19
  17. 1973-10-06
  18. 1988-12-14
  19. 2000-04-26
    2007-06-20
  20. 2011-09-10
    2017-11-22
  21. 2021-08-18
Next
  1. Historic event
    100

    Um 4500 v. Chr.: Auf dem Gebiet des heutigen Varna (Bulgarien) werden Tote mit Grabbeigaben aus reinem Gold bestattet. 1972 werden der prähistorische Friedhof und seine über 3000 Schmuckstücke bei Bauarbeiten entdeckt. Sie sind die ältesten bekannten Goldartefakte der Menschheit.
     

  2. Production relevant event
    100

    Um 440 v. Chr.: Euripides (ca. 485–406 v. Chr.) verfasst Danaë, das Drama ist nur fragmentarisch erhalten. Danaes Geschichte (insbesondere das Aussetzen von Danae und Perseus in einer Kiste auf dem Meer) ist auch bei anderen Dichtern beliebt, sie wird u. a. von Sophokles und Simonides bearbeitet.
    Um 330 v. Chr.: Aristoteles (384–322 v. Chr.) verfasst Politiká (Die Politik), darin findet sich die früheste bekannte Midas-Erwähnung. Midas kommt in dieser Lesart durch seine Goldgier um.
    1 v. Chr. –  8 n. Chr.: Ovid (43 v. Chr. – 17 n. Chr.) verfasst Metamorphoses, darin steht im 11. Buch die bekannteste Darstellung der beiden Midas-Episoden vom „goldenen Midas“ und dem „Urteil des Midas“.

    BN: Bibliothèque nationale de France, département Société de Géographie, SG PORTRAIT-2704 - btv1b84538501

  3. Production relevant event
    400

    Zeus’ vielgestaltige Vergewaltigungen werden als Burlesken in Komödien der späten griechischen Dramatik sowie in Gedichten und in der bildenden Kunst dargestellt. Danaes Verführung durch Zeus in Form eines Goldregens wird in Poesie und Ikonografie sprichwörtlich für die Macht des Geldes über die Tugend, z. B. in Sannyrions Gedicht Danae oder in Diphilos’ Drama Chrysochoos (deutsch: Der als Gold hereinfällt) dargestellt.

  4. Production relevant event
    1500

    Danae ist ein beliebtes Motiv der Malerei der Renaissance und des Barock– sie wird fast immer nackt dargestellt, im lustvollen bis gierigen Empfang des Goldes. Antonio da Correggios Danaë (1531) ist Teil einer Gemäldeserie von Jupiters Geliebten für den Herzog von Mantua; Tiziano Veciellos Gemälde (1554) ist ein Hochzeitsgeschenk an Philipp II. von Spanien und Maria I. von England; weitere Danae-Gemälde stammen u. a. von Jan Gossaert (1527, Alte Pinakothek München), Jacopo Tintoretto (1570), Artemisia Gentileschi (1612) und Rembrandt van Rijn (1636).

    BN:Danae & der Goldregen : Dresdener Galerie. [Zürich] : [Photoglob & Co. Zürich], [ca. 1899?]. Zentralbibliothek Zürich, Photochrom Gemälde 039, https://doi.org/10.3931/e-rara-139580 / Public Domain Mark

  5. Historic event
    1813

    In den Befreiungskriegen gegen Napoleon appelliert Prinzessin Marianne von Preußen an die preußischen Frauen, Goldschmuck gegen eine Brosche oder einen Ring aus Eisen mit der Inschrift „Gold gab ich für Eisen“ einzutauschen, um einen Beitrag zur Kriegsfinanzierung zu leisten.

  6. Historic event
    1848

    24. Januar: Der Tischler James W. Marshall findet beim Bau einer Sägemühle Gold im South Fork des American River östlich von Sacramento. Im Herbst treffen Tausende Goldsucher ein; der kalifornische Gold Rush beginnt. Sie berauben die einheimischen Völker (insbesondere die Nisenan) ihrer Lebensgrundlage und bekämpfen sie mit brutaler Gewalt.

  7. Production relevant event
    1852

    Nathaniel Hawthorne (1804–1864) veröffentlicht die Geschichte The Golden Touch, eine Version der Midas-Geschichte für Kinder: Seine einzige Tochter umarmt ihn und wird zur Statue.

  8. Production relevant event
    1864

    11. Juni: Richard Strauss wird in München geboren. Sein Vater Franz Strauss (1822–1905) ist im königlichen Hofopernorchester als Hornist und Bratscher engagiert. Als Kind lernt Richard Klavier und Geige, vom 11. Lebensjahr an erhält er Kompositionsunterricht.

    BN: Lebrecht Music & Arts/Alamy Stock Photo 

  9. Historic event
    1869

    5. Februar: John Deason und Richard Oates finden das bisher größte Goldnugget namens Welcome Stranger in Moliagul (Australien). Es wiegt 97 kg und misst 30 x 60 cm.

  10. Production relevant event
    1885

    Strauss wird auf Vermittlung Hans von Bülows Erster Hofkapellmeister in Meiningen.

  11. Production relevant event
    1886

    Strauss wird Dritter Kapellmeister an der Münchner Hofoper (bis 1889). Er komponiert u. a. 1887/1888 seine erste Tondichtung Macbeth.

    BN: IMAGO/Bridgeman Images 

  12. Production relevant event
    1888

    26. Oktober: Joseph Gregor wird in Czernowitz (Österreich-Ungarn) geboren. Er besucht die Oberrealschule. Sein Vater Joseph ist Architekt.

  13. Production relevant event
    1889

    Strauss wird Zweiter Kapellmeister am Hoftheater Weimar (bis 1894). In Weimar entstehen u. a. die Tondichtungen Don Juan und Tod und Verklärung.

  14. Production relevant event
    1894

    10. Mai: Strauss dirigiert in Weimar die Uraufführung seiner ersten Oper Guntram auf einen eigenen Text. Im Herbst geht er wieder nach München, jetzt als Erster Kapellmeister der Hofoper (bis 1898). Hier entstehen u. a. die Tondichtungen Till Eulenspiegels lustige Streiche und Also sprach Zarathustra.

  15. Production relevant event
    1895

    Max Slevogt (1868–1932) malt Danae; 1899 reicht er das Gemälde zur Jahresausstellung der Münchener Secession ein; aus Sorge vor einem Skandal aufgrund der verzerrten Darstellung der Figuren wird es vor Ausstellungseröffnung entfernt; 1929 wird das Gemälde vom Münchner Lenbachhaus angekauft.

    BN: Max Slevogt, Danae, 1895, Leinwand, 90,6 cm x 80,4 cm x 2,5 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München https://www.lenbachhaus.de/digital/sammlung-online/detail/danae-30008958

  16. Historic event
    1897

    14. Juli: Der aus Alaska kommende Dampfer Excelsior läuft in den Hafen von San Francisco ein, an Bord Gold im Wert von über einer halben Million Dollar, das Minenarbeiter am Fluss Klondike gefunden hatten. Circa 100.000 Goldsucher brechen innerhalb von zwei Jahren nach Alaska auf. Die lokale Bevölkerung der Tr’ondëk Hwëch’in wird in ein Reservat vertrieben, das Land abgeholzt und verwüstet. Der Klondike-Mythos wird in Abenteuerromanen wie Ruf der Wildnis von Jack London (1903) und Charlie Chaplins Film Gold Rush (1925) verewigt.
    22. Dezember: Sigmund Freud (1856–1939) schreibt: „Was sich mir alles (ein neuer Midas!) in – Dreck auflöst. Vor allem das Geld selbst. Ich glaube, dies geht über das Wort ‚schmutzig‘ für ‚geizig‘. “ 1908 veröffentlicht Freud Charakter und Analerotik mit der Gleichung Geld/Gold = Kot, auf der die psychoanalytische Geldtheorie basiert.

  17. Production relevant event
    1898

    Strauss wird Erster Hofkapellmeister in Berlin (bis 1919). Er komponiert die Tondichtung Ein Heldenleben. Bei Richard Dehmel in Berlin lernt er 1899 den Dichter Hugo von Hofmannsthal (1874–1929) kennen.

    BN: Wikimedia Commons/Nicola Berscheid: Hugo von Hofmannsthal, 1910 - Public domain - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Nicola_Perscheid_-_Hugo_von_Hofmannsthal_1910.jpg

  18. Production relevant event
    1901

    21. November: Strauss’ zweite Oper Feuersnot auf einen Text von Ernst von Wolzogen wird an der Semperoper Dresden uraufgeführt.

  19. Production relevant event
    1904

    31. März: Im Rahmen eines Strauss-Festivals leitet Strauss in der Carnegie Hall in New York die Uraufführung seiner Sinfonia domestica.

  20. Production relevant event
    1905

    9. Dezember: Strauss’ dritte Oper Salome wird an der Semperoper Dresden uraufgeführt, Textgrundlage ist Oscar Wildes Drama Salomé.

    BN: Wikimedia Commons/Unknown author - Public domain -  https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Salome_by_Richard_Strauss_playbill_of_1905_premiere.jpg

  21. Production relevant event
    1907

    Gregor studiert in Wien Germanistik und Musikwissenschaft sowie Klavier und Komposition; er ist Regieschüler an der Hofoper Wien und projektweise Assistent bei Max Reinhardt in Berlin und München. Gustav Klimt (1862–1918) malt Danaë, ein Gemälde seiner „goldenen Phase“ (ca. 1901–1910).

    BN: Carlo Bollo /Alamy Stock Photo 

  22. Production relevant event
    1910

    25. Januar: Elektra wird als erste gemeinsame Oper von Strauss und Hofmannsthal an der Semperoper Dresden uraufgeführt. Bis zu Hofmannsthals Tod 1929 wird dieser, außer für Intermezzo, die Texte für alle Opern Strauss’ schreiben.
    Egon Schiele (1890–1918) malt Danae.

    BN: Wikimedia Commons/Lovis Corinth: Richard Strauss - Elektra , Titelseite des Librettos, 1909 - aus: Brzoska/Heinemann: Die Geschichte der Musik - vol 3 p. 150 - gemeinfrei -https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Richard_Strauss_-_Elektra_-_titlepage_of_the_libretto_ _drawing_by_Lovis_Corinth_-_1909.png

  23. Production relevant event
    1911

    26. Januar: Uraufführung von Der Rosenkavalier an der Semperoper Dresden. Gregor wird in Wien mit der Dissertation Die musikalische Entwicklung des Problems vom Ausdruck promoviert.

  24. Production relevant event
    1912

    25. Oktober: Uraufführung der ersten Fassung von Ariadne auf Naxos an der Hofoper Stuttgart, „zu spielen nach dem Bürger als Edelmann des Molière“. Gregor wird Lektor für Musikwissenschaft an der Universität Czernowitz (bis 1914).

  25. Historic event
    1914

    28. Juli: Nach dem Attentat von Sarajewo (28. Juni) beginnt mit der Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien der Erste Weltkrieg, der bis zum Waffenstillstand von Compiègne am 11. November 1918 ca. 17 Millionen Menschen das Leben kostet.
    Mit „Gold gab ich für Eisen“ wird erneut dazu aufgerufen, Gold und Schmuck zur Kriegsfinanzierung gegen (wertloses) Papiergeld bzw. Schmuck aus Eisen einzutauschen; die „Freiwilligkeit“ der Aktion führt zu hohem sozialem Druck.

  26. Production relevant event
    1914

    Gregor und Hofmannsthal werden eingezogen; Gregor dient als „Kriegswirtschaftskommissär“, Hofmannsthal in der Presseabteilung des „Kriegsfürsorgeamts“, beide in Wien. Mit Kriegsbeginn wird Strauss’ in London deponiertes Vermögen beschlagnahmt.

  27. Production relevant event
    1916

    4. Oktober: Uraufführung der zweiten Fassung von Ariadne auf Naxos, die nicht mehr mit dem Molière-Schauspiel gekoppelt ist, an der Wiener Hofoper.

  28. Production relevant event
    1919

    Mai: Strauss wird als Künstlerischer Leiter an die Wiener Staatsoper berufen (gemeinsam mit Franz Schalk). Er macht die Bekanntschaft von Gregor, der seit 1918 Beamter an der Österreichischen Hofbibliothek ist.
    10. Oktober: Uraufführung von Die Frau ohne Schatten an der Wiener Staatsoper, die bereits 1917 fertig gestellt worden war, aber im Krieg nicht aufgeführt werden konnte.

  29. Production relevant event
    1920

    30. April: Hofmannsthal schickt sein Szenarium Danae oder Die Vernunftheirat / Kleine Oper in drei Akten für Richard Strauss an Strauss – der Brief bleibt unbeantwortet.
    22. August: Mit einer Aufführung von Hofmannsthals Jedermann auf dem Domplatz beginnen die ersten Salzburger Festspiele. Initiatoren der neuen Festspiele sind u. a. Max Reinhardt, Hofmannsthal und Strauss.

  30. Production relevant event
    1922

    14. August: Strauss dirigiert Don Giovanni als erste Opernaufführung der Salzburger Festspiele, deren Präsident er 1922–1924 ist. Strauss beruft Clemens Krauss (1893–1954) als Ersten Kapellmeister an die Wiener Staatsoper; es entwickelt sich eine lebenslange Freundschaft.
    Gregor gründet und leitet die Abteilung „Theatersammlung“ an der Hofbibliothek Wien und baut sie bis 1953 stetig aus. Er ist befreundet mit Stefan Zweig und schreibt neben theaterwissenschaftlichen Werken auch Erzählungen und Gedichte.

    BN: Wikipedia Commons/ Autor unbekannt - aus: Wiener Bauindustrie Zeitung 1900 - gemeinfrei - https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Salzburg-Stadt,-Stadttheater-(1900).jpg

  31. Historic event
    1923

    20. November: Mit der Währungsumstellung auf die Rentenmark kann die auf den Ersten Weltkrieg folgende Inflation gestoppt werden. Bis 1929 fließen rund 21 Milliarden Mark an Krediten (vor allem aus den USA) in die Weimarer Republik. Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung beginnen die „Goldenen Zwanziger“ in Deutschland.

  32. Production relevant event
    1924

    9. Mai: Uraufführung des Balletts Schlagobers an der Wiener Staatsoper auf ein von Strauss selbst verfasstes Libretto.
    31. Oktober: Strauss gibt die Direktion der Wiener Staatsoper auf und ist bis zu seinem Lebensende freischaffender Komponist und Dirigent.
    4. November: Uraufführung von Intermezzo an der Semperoper Dresden auf ein von Strauss selbst verfasstes Libretto.

  33. Historic event
    1928

    6. Juni: Uraufführung von Die ägyptische Helena an der Semperoper Dresden.

  34. Production relevant event
    1929

    15. Juli: Hofmannsthal stirbt in Rodaun.

  35. Historic event
    1929

    25. Oktober: Die radikalen Einbrüche des Schwarzen Freitags an den Aktienmärkten Amerikas erreichen die europäischen Börsen. Banken schließen, es folgen Armut und Massenarbeitslosigkeit.

  36. Historic event
    1930

    14. September: Bei den 5. Reichstagswahlen seit 1919 wird die NSDAP mit 18,3 % zweitstärkste Partei.

  37. Production relevant event
    1931

    Im Oktober machen Strauss und Stefan Zweig (1881–1942) Bekanntschaft. Anfang 1932 schlägt Zweig die Komödie The Silent Woman von Ben Johnson als Opernstoff vor. Bis Januar 1933 entsteht das Libretto von Die schweigsame Frau, bis Oktober 1934 die Komposition.

  38. Historic event
    1932

    31. Juli: Bei den 6. Reichstagswahlen seit 1919 wird die NSDAP mit 37,4 % stärkste Partei. 6. November: Bei den 7. Reichstagswahlen seit 1919 wird die NSDAP mit 33,1 % stärkste Partei.

  39. Historic event
    1933

    30. Januar: Paul von Hindenburg ernennt Adolf Hitler zum Reichskanzler.
    10. Mai: Im Rahmen der „Aktion wider den undeutschen Geist“ organisieren Mitglieder der „Deutschen Studentenschaft“ in vielen Universitätsstädten Bücherverbrennungen, u. a. werden auch Werke Stefan Zweigs verbrannt.

  40. Production relevant event
    1933

    1. Juli: Uraufführung von Arabella an der Semperoper Dresden (Dirigent: Krauss).
    15. November: Joseph Goebbels ernennt Strauss zum Präsidenten der neugegründeten Reichsmusikkammer. Gregors Weltgeschichte des Theaters erscheint. Hofmannsthals Szenarium Danae oder die Vernunftheirat wird in der Zeitschrift Corona veröffentlicht.

  41. Production relevant event
    1934

    18. Februar: Nach einer polizeilichen Durchsuchung seines Hauses in Salzburg emigriert Zweig nach England. In der Folge strebt er zunehmend danach, sich aus der Zusammenarbeit mit Strauss zurückzuziehen.

  42. Production relevant event
    1935

    22. März: Walt Disneys letzte eigene Regiearbeit ist der Zeichentrickfilm The Golden Touch, der die Midas-Geschichte in ein mittelalterliches Ambiente verlegt.
    26. April: Zweig schlägt Strauss vor, das Libretto zu Friedenstag sowie weitere Opernpläne (u. a. Daphne, erste Überlegungen zu Capriccio) durch Gregor ausführen zu lassen, und versichert seine weitere Beratung aus der Ferne.
    24. Juni: Die schweigsame Frau wird an der Semperoper Dresden uraufgeführt (Dirigent: Karl Böhm), aber nach drei Vorstellungen abgesetzt: Strauss hatte darauf bestanden, Zweigs Namen trotz eines Aufführungsverbots für jüdische Autor:innen auf die Plakate und Programmzettel zu drucken; Hitler hatte der Aufführung zunächst eine Sondergenehmigung erteilt.
    6. Juli: Nachdem am 17. Juni ein Brief abgefangen worden ist, in dem Strauss Zweig gegenüber u. a. auf weiterer Zusammenarbeit beharrt und schreibt, er „mime“ den Präsidenten der Reichsmusikkammer lediglich, „um größeres Unglück zu verhüten“, wird Strauss zum Rücktritt von diesem Amt „aus gesundheitlichen Gründen“ gezwungen.
    7. Juli: Gregor legt Strauss u. a. einen Entwurf für ein Danae-Libretto vor, wohl ohne Hofmannsthals Szenarium zu kennen. Bis Anfang 1936 entsteht in gemeinsamer, oft konfliktreicher Arbeit der Text zu Friedenstag, bis Frühjahr 1937 der Text zu Daphne.

  43. Historic event
    1935

    15. September: Der deutsche Reichstag erlässt die „Nürnberger Gesetze“.

  44. Production relevant event
    1936

    16. Juni: Strauss beendet die Partitur von Friedenstag.
    23. Juni: Strauss schlägt Gregor Hofmannsthals Szenarium, auf das ihn der Musikwissenschaftler Willi Schuh hingewiesen hat, als Grundlage einer kommenden Oper vor. Bis Sommer 1938 entstehen viele verschiedene Entwürfe und Ausarbeitungen für Danae; Strauss lehnt Gregors Vorschläge und Textproben oft harsch ab.
    1. August: Bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Berlin wird Strauss’ Olympische Hymne aufgeführt, die 1932 vom olympischen Komitee bei ihm in Auftrag gegeben worden war.

  45. Production relevant event
    1937

    Sommer: Krauss wird Intendant und Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper (bis 1944). Er bringt von der Berliner Staatsoper Rudolf Hartmann als Oberspielleiter mit nach München.
    Dezember: Strauss beendet die Partitur von Daphne. Er involviert Krauss in die Konzeption von Die Liebe der Danae und beginnt mit ersten musikalischen Skizzen.

    BN: Archiv der Bayerischen Staatsoper 

  46. Historic event
    1938

    13. März: Adolf Hitler und Arthur Seyß-Inquart unterzeichnen das „Gesetz über die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich“ in Linz.
    9. November: Joseph Goebbels nutzt das Attentat von Herschel Grynszpan auf Ernst von Rath, Legionsrat der deutschen Botschaft in Paris, als Vorwand bei einer Rede vor Partei- und SA-Führern, mit der er die „Reichspogromnacht“ anordnet.

  47. Production relevant event
    1938

    24. Juli: Friedenstag wird an der Bayerischen Staatsoper uraufgeführt (Dirigent: Krauss, Regie: Hartmann).
    15. Oktober: Daphne wird an der Semperoper Dresden uraufgeführt (Dirigent: Karl Böhm, Regie: Max Hofmüller).

    BN: Hanns Holdt 

  48. 1939

    1. September: Mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen beginnt der Zweite Weltkrieg.

  49. Production relevant event
    1939

    März: Gregor beendet das Libretto von Die Liebe der Danae.
    Mai: Gregor beginnt mit Entwürfen zu Capriccio; Strauss lehnt sie alle ab.
    7. September: Strauss beendet während eines Kuraufenthalts in der Schweiz den ersten Akt der Partitur von Die Liebe der Danae, am 20. November den zweiten Akt.
    28. Oktober: Strauss beendet brieflich die Zusammenarbeit mit Gregor bei Capriccio; das Libretto zu Capriccio wird v. a. Krauss verfassen. Gregors Monografie Richard Strauss, der Meister der Oper erscheint.

    BN: Bibliothek der Bayerischen Staatsoper 

  50. Historic event
    1940

    10. Mai: Die deutsche Wehrmacht überfällt Belgien, die Niederlande und Luxemburg, am 5. Juni Nordfrankreich. Der „Westfeldzug“ endet mit der Kapitulation Frankreichs und dem Inkrafttreten eines Waffenstillstandsabkommens am 25. Juni.

  51. Production relevant event
    1940

    28. Juni: Strauss beendet die Partitur von Die Liebe der Danae und verfügt, die Oper dürfe „nicht früher als 2 Jahre nach Friedensschluss herauskommen“.

  52. Historic event
    1941

    22. Juni: Die deutsche Wehrmacht überfällt die Sowjetunion.
    8. Dezember: Nach dem Angriff der japanischen Streitkräfte auf die US-amerikanische Pazifikflotte in Pearl Harbour am Vortag Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg.

  53. Production relevant event
    1941

    Krauss wird Leiter der Salzburger Festspiele (bis 1944). Gregor veröffentlicht Kulturgeschichte der Oper. Ihre Verbindung mit dem Leben, den Werken des Geistes und der Politik.

  54. Historic event
    1942

    20. Januar: Bei der „Wannseekonferenz“ bespricht Reinhard Heydrich mit hochrangigen Staats- und Parteifunktionären Details zum geplanten Völkermord an den europäischen Juden.

  55. Production relevant event
    1942

    23. Februar: Stefan Zweig begeht in Brasilien Suizid, wohin er 1940 ausgewandert war.
    28. Oktober: Bei der Uraufführung von Capriccio (Dirigent: Krauss, Regie: Hartmann) an der Bayerischen Staatsoper genehmigt Strauss die Uraufführung von Die Liebe der Danae bei den Salzburger Festspielen 1944 anlässlich seines 80. Geburtstags.

    BN: Archiv der Bayerischen Staatsoper 

  56. Historic event
    1943

    2. Februar: Kapitulation der deutschen Truppen in Stalingrad.
    18. Februar: Goebbels fordert in der „Sportpalastrede“ den „totalen Krieg“.

  57. Production relevant event
    1943

    20. Februar: Bei einem Luftangriff auf Leipzig verbrennen auch 1500 Klavierauszüge und Partituren von Die Liebe der Danae in der Druckerei.
    2. Oktober: Bei einem Luftangriff auf München brennt das Nationaltheater aus. Der Vorstellungsbetrieb wird bis Sommer 1944 im Prinzregententheater fortgesetzt.

    BN: Archiv der Bayerischen Staatsoper 

  58. Production relevant event
    1944

    Januar: Strauss verweigert mit allen Mitteln die Einquartierung von Ausgebombten in seiner Garmischer Villa, was die NS-Führung gegen ihn aufbringt.
    28. Juli: Krauss teilt Strauss mit, dass bei einem Luftangriff auf München Bühnenteile und große Mengen Stoff für Die Liebe der Danae verbrannt sind. Die Münchner Bühnen- und Kostümwerkstätten werden nach Salzburg verlegt. Malerarbeiten aus Prag treffen pünktlich in Salzburg ein.
    29. Juli: Goebbels verfügt die Absage der Salzburger Festspiele 1944 mit Ausnahme eines Konzerts der Wiener Philharmoniker mit Anton Bruckners achter Symphonie sowie der Danae-Uraufführung.
    14. August: Goebbels verbietet die Uraufführung, möglicherweise aufgrund von Strauss’ Weigerung, Ausgebombte aufzunehmen; nach Intervention von Krauss beim Salzburger Gauleiter Gustav Scheel darf die Generalprobe stattfinden.
    16. August: Generalprobe von Die Liebe der Danae vor ca. 1000 geladenen Gästen (Dirigent: Krauss, Regie: Hartmann, Bühne: Emil Preetorius). Strauss sagt zu den Wiener Philharmonikern: „Vielleicht sehen wir uns in einer besseren Welt wieder.“
    23. August: Strauss schreibt an Krauss über die Generalprobe: „Es war der letzte, unvergessliche, schönste Abschluss meines künstlerischen Lebens.“

  59. Historic event
    1944

    6. Juni: Landung der alliierten Truppen in der Normandie.
    20. Juli: Adolf Hitler überlebt das Attentat von Claus Schenk Graf von Stauffenberg und seinem Kreis.
    25. Juli: Ein Erlass Hitlers verfügt, „zur vollen Ausschöpfung aller Kräfte für Wehrmacht und Rüstung“ „das gesamte öffentliche Leben den Erfordernissen der totalen Kriegsführung in jeder Beziehung anzupassen“.
    24. August: Goebbels verfügt den „totalen Kriegseinsatz der Kulturschaffenden“ und damit u. a. die Schließung aller Theater ab dem 1. September.

  60. Production relevant event
    1945

    März / April: Strauss komponiert Metamorphosen für 23 Solostreicher (Uraufführung 26. Januar 1946 in Zürich).
    10. Oktober: Strauss gelingt die Ausreise in die Schweiz.

  61. Historic event
    1945

    30. April: Garmisch wird von US-Truppen besetzt.
    8. Mai: Die bedingungslose Kapitulation Deutschlands tritt in Kraft und markiert das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.

  62. Production relevant event
    1946

    Während er selbst sich in der Schweiz aufhält, beginnt in Garmisch Strauss’ Entnazifizierungs-Verfahren aufgrund seiner Stellung als Präsident der Reichsmusikkammer und seiner persönlichen Verbindungen zu Hitler und Goebbels. Während des Verfahrens bleiben die Tantiemen aus seinen Werken gesperrt. Strauss wird 1948 als „entlastet“ eingestuft und kehrt im Sommer 1949 nach Garmisch zurück.

  63. Production relevant event
    1948

    Strauss komponiert in der Schweiz die Lieder auf Texte von Joseph von Eichendorff und Hermann Hesse, die später als Vier letzte Lieder zu einem Zyklus zusammengefasst werden (Uraufführung 22. Mai 1950 in London).

  64. Production relevant event
    1949

    8. September: Richard Strauss stirbt in Garmisch.
    Der Roman Der blaue Kammerherr von Wolf von Niebelschütz (1913–1960) erscheint. Er basiert auf Hofmannsthals Szenarium Danae oder die Vernunftheirat und versetzt Danaes Geschichte in die Rokoko-Zeit.

  65. Production relevant event
    1952

    14. August: Uraufführung von Die Liebe der Danae (Dirigent: Krauss, Regie: Hartmann, Bühne: Preetorius) bei den Salzburger Festspielen. Die Gesangsrollen sind sämtlich anders besetzt als 1944.
    25. September: Premiere der Salzburger Inszenierung an der Wiener Staatsoper im Theater an der Wien (Dirigent: Krauss). Rudolf Hartmann (1900–1988) wird Intendant der Bayerischen Staatsoper (bis 1967).

  66. Production relevant event
    1953

    16. Mai: Die Wiener Staatsoper gastiert mit Die Liebe der Danae in Paris.
    22. Juli: Münchner Erstaufführung von Die Liebe der Danae im Prinzregententheater (Dirigent: Rudolf Kempe, Regie: Hartmann, Bühne: Helmut Jürgens). Am 2. Juli hatte die Münchner Produktion vorab bei einem Gastspiel in Zürich Premiere gehabt.
    September: Am Royal Opera House in London wird im Rahmen eines Gastspiels der Bayerischen Staatsoper u. a. Die Liebe der Danae aufgeführt.

    BN: Sabine Toepffer

  67. Production relevant event
    1960

    12. Oktober: Joseph Gregor stirbt in Wien.

  68. Production relevant event
    1967

    4. Mai: Hartmann inszeniert Die Liebe der Danae an der Bayerischen Staatsoper erneut (Dirigent: Joseph Keilbert, Ausstattung: Jean-Pierre Ponnelle).

    BN: Rudolf Betz 

  69. Historic event
    1973

    Ernest Borneman prägt den Begriff „Midaskomplex“ in seinem Buch Psychoanalyse des Geldes: „Hier hat die Verdrängung des Gebrauchswerts durch den Tauschwert nicht nur den Nutzen der Wesen und Dinge negiert, sondern droht bereits, den Besitzer zu negieren: er stirbt am Geld, er verhungert, verdurstet, erfriert am Geld.“

  70. Production relevant event
    1988

    4. Juli: Neuinszenierung von Die Liebe der Danae an der Bayerischen Staatsoper (Dirigent: Wolfgang Sawallisch, Regie: Giancarlo del Monaco, Ausstattung: Monika von Zallinger).
    17. September: Gastspiel dieser Inszenierung am Teatro alla Scala in Mailand.

    BN: Sabine Toepffer

  71. Production relevant event
    2000

    16. Januar: Im Rahmen einer konzertanten Aufführung von Leon Botstein mit dem American Symphony Orchestra in New York entsteht die erste Audio-Gesamtaufzeichnung von Die Liebe der Danae; bis dahin existierte nur ein gekürzter Live-Mitschnitt der Salzburger Festspiele von 1952.

  72. Historic event
    2007

    9. August: Der sprunghafte Anstieg der Zinsen für Interbankfinanzkredite markiert den Beginn der Weltfinanzkrise von 2008 und der daraus resultierenden weltweiten Rezession.

  73. Historic event
    2011

    Die Bewegung Occupy Wallstreet ruft zu Protesten gegen die anhaltende finanzielle und soziale Ungerechtigkeit nach der Finanzkrise von 2008 auf. Der an die Wall Street angrenzende Zuccotti-Park wird vom 17. September bis 15. November besetzt. Proteste in weiteren Städten folgen (u. a. Occupy London).

  74. Historic event
    2017

    27. März: Aus dem Berliner Bode-Museum wird eine 100 kg schwere Goldmünze namens „Big Maple Leaf“ (Materialwert 3,7 Millionen Euro) gestohlen. 2020 werden die drei Diebe verurteilt, die Münze wird nie gefunden – sie wurde vermutlich eingeschmolzen.

  75. Historic event
    2021

    Die Schweizer Gold to Go-AG stellt im Restaurant H’ugo’s in der Münchner Innenstadt einen Goldbarrenautomaten auf. Im Angebot sind Barren zwischen 1 g und 1 Unze zu minütlich aktualisierten Preisen.

[Translate to English:]

Premierenmotiv © Somnath Bhatt

you might also be interested in