19.00 Uhr | Nationaltheater

Don Giovanni

Wolfgang Amadeus Mozart

Preise O , € - /- /- /- /- /- /- /15 Münchner Opernfestspiele

Oper

Oper
#BSOdongiovanni

Don Giovanni

Premiere am 27. Juni 2025

Komponist Wolfgang Amadeus Mozart. Libretto von Lorenzo da Ponte.

empfohlen ab 14 Jahren

Dramma giocoso in 2 Akten (1787)

In italienischer Sprache. Mit deutschen und englischen Übertiteln. Neuproduktion.

Die Premiere wird live im Hörfunk auf BR-Klassik übertragen. 

Einführungen finden jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn (ausgenommen am Premierenabend) im 1. Rang im Vorraum zur Königsloge statt. 
Sitzplätze nur begrenzt vorhanden, Dauer ca. 20 Min.

BMW GLOBAL Partner

„Chi è morto, voi o il vecchio?“, witzelt der Diener Leporello hintersinnig, nachdem sein Herr Don Giovanni den Komtur ermordet hat. Die Geschichte vom bestraften Wüstling ist längst zum Mythos geworden. Don Giovanni spielt im Spannungsfeld zwischen einem Oben und einem Unten. Wie überhaupt in diesem Dramma giocoso zwischen Liebessehnsucht und Höllensturz Gegensätze aufeinanderprallen. In diesem Kaleidoskop aus Situationen und Figuren gibt es keine Eindeutigkeit, was schon allein dadurch evident wird, dass alle Figuren lügen – entweder anderen gegenüber oder sich selbst. Die altbekannten Komödienmotive von Rollenwechsel und Kleidertausch bekommen da eine beklemmende Doppelbödigkeit. Der Verwandlungskünstler Don Giovanni, dieser polyerotische Genussmensch, ist schwer zu fassen. In unendlichen Metamorphosen taucht er ebenso plötzlich auf, wie er gleich darauf wieder verschwindet. Die anderen Figuren wissen: Sie brauchen ihn, als Spiegel ihrer selbst. Und so ist Leporellos Frage nach dem Ableben seines Herrn nur damit zu beantworten, dass Don Giovanni ein ewiges Leben führt und uns immer wieder neu beschäftigen wird.

Dieser Don Giovanni komplettiert den neuen Da-Ponte-Zyklus. „Faust“-Preisträger David Hermann inszeniert erstmals an der Bayerischen Staatsoper. Generalmusikdirektor Vladimir Jurowski dirigiert das Werk, in dem Wolfgang Amadeus Mozart die Türen zu einer neuen Welt aufgestoßen hat, aus der es kein Zurück mehr gibt.

 

Besetzung

  • Bayerisches Staatsorchester
  • Bayerischer Staatsopernchor

Kommende Vorstellungen

ZEITSTRAHL

  1. 0100-02-10
  2. 0395-05-17
  3. 1607-05-23
  4. 1616-08-31
  5. 1639-04-04
  6. 1650-03-09
    1652-12-25
    1659-09-24
  7. 1725-02-07
  8. 1736-05-16
  9. 1747-04-17
  10. 1756-09-29
  11. 1761-11-10
    1765-05-29
  12. 1777-03-13
    1778-08-12
  13. 1783-08-27
    1786-06-14
    1787-03-14
    1787-08-22
    1788-06-19
    1789-09-24
  14. 1790-05-05
    1791-02-09
    1793-01-15
    1798-03-02
  15. 1805-09-18
  16. 1813-02-03
  17. 1825-07-04
    1826-02-08
    1829-01-07
  18. 1833-11-20
    1838-10-16
    1839-04-16
  19. 1843-12-20
    1844-06-12
  20. 1855-05-16
  21. 1869-02-17
  22. 1903-05-13
  23. 1935-05-15
  24. 1942-05-20
  25. 1953-08-12
  26. 1976-12-15
    1979-02-07
  27. 1983-05-25
  28. 1995-12-28
  29. 2000-07-18
Weiter
  1. Historisches Ereignis
    100

    um 8. n. Chr.: Der römische Dichter Ovid verarbeitet in seinen berühmten Metamorphosen den Mythos der Proserpina (griech. Persephone), die aus einer Verbindung zwischen Jupiter (griech. Zeus) und Ceres (Demeter), der Göttin der Fruchtbarkeit, hervorging. Proserpina wird von Pluto (Hades) geraubt und als seine zukünftige Gattin in die Unterwelt entführt. Nach langer, vergeblicher Suche lässt ihre Mutter die Erde verdorren. Jupiter entscheidet schließlich dass sie jedes Jahr zumindest für die Dauer von sechs Monaten (Frühling und Sommer) auf die Erde zu ihrer Mutter zurückzukehren dürfe, die restliche Zeit aber als Plutos Gattin in der Dunkelheit des Tartarus bleiben müsse.

  2. Historisches Ereignis
    395

    bis 397: In seinem unvollendeten Epos De raptu Proserpinae verarbeitet Claudius Claudianus (ca. 370–404 n. Chr.) als letzter bedeutender Vertreter lateinischer Verskunst den Proserpina-Mythos. Das dritte Buch bricht mit der Klage ihrer Mutter Ceres ab. Es fehlt Jupiters Richterspruch.

  3. Historisches Ereignis
    1607

    24. Februar: Claudio Monteverdis L’Orfeo (Libretto von Alessandro Striggio d. J.) wird in Mantua uraufgeführt. In seiner favola in musica entscheidet das Herrscherpaar der Unterwelt über das Schicksal des Sängers Orpheus, dessen Klage Proserpina an ihr eigenes Schicksal erinnert und zu Tränen rührt. Wenngleich kein Sterblicher in die Unterwelt gelangen und kein Schatten den Tartarus wieder verlassen darf, gestattet Pluto auf Proserpinas Bitten hin, dass Orpheus seine geliebte Eurydike wieder zurück in die Welt der Lebenden bringen dürfe. Pluto knüpft an diese Erlaubnis die Bedingung, dass sich Orpheus unterwegs nicht zu Eurydike umdrehen dürfe, was schließlich zum endgültigen Verlust Eurydikes führt. Monteverdis 1630 entstandene Proserpina rapita ist nicht überliefert.

  4. Werkrelevantes Ereignis
    1616

    und 1630: Erste Aufführung / Druckdatum des Schauspiels El Burlador de Sevilla y convidado de piedra (Der Verführer von Sevilla und der steinerne Gast) von Tirso de Molina. Das religiöse Drama verbindet zwei Stoffkomplexe: die Liebesabenteuer eines jungen Adeligen und die Bestrafung eines Frevlers durch die Erscheinung einer Statue. Die ausbleibende Reue wird mit der ewigen Verdammnis in der Hölle vergolten. Das Stück gilt als Quelle für alle künftigen Varianten eines Stoffkomplexes, der zu den meist bearbeiteten der Weltliteratur zählt und in Italien, Frankreich und Deutschland mit je ca. 100 Fassungen vertreten ist.

    Wikimedia Commons/from Pinterest -
    CC BY-SA 4.0 -
    https://commons.wikimedia.org/wiki/File:El_burlador_de_Sevilla.jpg

  5. Historisches Ereignis
    1639

    Le Ravissement de Proserpine von Jean Claveret dient Philippe Quinault als Vorlage für das von ihm verfasste Textbuch zu Proserpine, das Jean-Baptiste Lully 1680 vertont.

  6. Werkrelevantes Ereignis
    1650

    Il convitato di pietra: Bearbeitung des Don Juan-Stückes El Burlador de Sevilla für die italienische Bühne seitens des italienischen Theaterdichters Giacinto Andrea Cicognini (1606–1649).

  7. Werkrelevantes Ereignis
    1652

    In Neapel ist die Bearbeitung des Convitato di pietra von Onofrio Giliberto zu sehen. In den italienischen Komödien jener Zeit wurden die Typen der Stegreifkomödie mit ihren typischen Streichen (lazzi) in der Tradition der Commedia dell’arte eingebaut. Der religiöse Aspekt wurde eher vernachlässigt.

  8. Werkrelevantes Ereignis
    1659

    Dorimon (i. e. Nicolas Drouin) verfasst Le Festin de pierre ou Le fils criminel (1660 von Villiers plagiiert). Molières berühmte Don-Juan-Bearbeitung (Dom Juan ou Le Festin de pierre; 1665 in Paris uraufgeführt und bis heute weltweit gespielt) fußt darauf. Im Gegensatz zu den italienischen Komödien gewinnt in den französischen Anverwandlungen des Stoffes die Titelgestalt wieder stärker an Bedeutung.

    Bibliothéque National de France -
    département des Estampes et de la photographie,
    AA-85-FOL - btv1b321730950

  9. Werkrelevantes Ereignis
    1725

    Giacomo Girolamo Casanova, einer der berühmtesten Libertins seines Jahrhunderts, wird in Venedig als erster Sohn eines Schauspielerehepaars geboren.

  10. Werkrelevantes Ereignis
    1736

    Carlo Goldonis Komödie Don Giovanni Tenorio ossia il dissoluto punito erobert die Bühnen Italiens.

  11. Werkrelevantes Ereignis
    1747

    10. März: Geburt von Lorenzo Da Ponte in Ceneda (Teil des heutigen Vittorio Veneto), unter dem Namen Emanuele Conegliano. Er ist der älteste Sohn eines Lederhändlers, der vom Judentum zum Katholizismus konvertiert war.

    Wikimedia Commons/Stich von:  Michele Pekenino nach Nathaniel Rogers,
    - aus: Byron’s La Profezia di Dante, 2nd edition,
    translated by Da Ponte and published by R. & W. A. Bartow in 1822, public domain 

  12. Werkrelevantes Ereignis
    1756

    27. Januar: Geburt von Johannes Chrysostomus Wolfgang Gottlieb Mozart in Salzburg

    Internationale Stiftung Mozarteum

  13. Werkrelevantes Ereignis
    1761

    17. Oktober: Christoph Willibald Glucks Ballett Don Juan wird als erstes Handlungsballett in Wien auf ein Libretto von Ranieri de’ Calzabigi mit einer Choreographie von Gasparo Angiolini uraufgeführt.

  14. Werkrelevantes Ereignis
    1765

    Lorenzo Da Ponte erhält die Niederen Weihen. 1779 wird er wegen vorgeblichen Konkubinats aus der Republik Venedig verbannt.

  15. Werkrelevantes Ereignis
    1777

    Vincenzo Righinis dreiaktiges dramma tragicomico Il Convitato di pietra, o sia Il Dissoluto, wird in Prag uraufgeführt und im Anschluss am 21. August in Wien am Kärtnertortheater auf die Bühne gebracht.

  16. Historisches Ereignis
    1778

    Johann Wolfgang von Goethe schildert in seinem Monodrama Proserpina die im Tartarus umherirrende Göttin des Frühlings, die dem Biss in den Granatapfel nicht widerstehen kann und erkennen muss, dass sie nun der Unterwelt verfallen ist.

  17. Werkrelevantes Ereignis
    1783

    Lorenzo Da Ponte wird auf Vermittlung des Komponisten Antonio Salieri Kaiser Joseph II. vorgestellt und als Hoftheaterdichter angestellt. In Wien macht er die Bekanntschaft Giacomo Casanovas.

  18. Werkrelevantes Ereignis
    1786

    1. Mai: Wolfgang Amadeus Mozarts Oper Le nozze di Figaro wird am Hofburgtheater in Wien uraufgeführt. Es ist die erste Zusammenarbeit zwischen Mozart und Da Ponte. Der triumphale Erfolg der Prager Figaro-Aufführung führt zur Einladung Mozarts nach Prag. In jenem Jahr wird auch Vincente Martín y Soler Una cosa rara mit einem Textbuch von Lorenzo Da Ponte uraufgeführt. Aus jener Oper fügt Mozart im II. Akt seines Don Giovanni ein musikalisches Zitat ein. Die beiden weiteren Opern Martín y Solers für Wien sind ebenso erfolgreich, auch Il burbero di buon cuore und L’arbore di Diana basieren auf Texten Da Pontes.

    Wikimedia Commons/ Unknown author - public domain

  19. Werkrelevantes Ereignis
    1787

    8. Januar: Mozart trifft in Prag ein. Er dirigiert seine Sinfonie, die später den Beinamen Prager tragen wird (KV 504), wird Zeuge des Erfolgs von Le nozze di Figaro. Von Pasquale Bondini, dem Prinzipal des Gräflich Nostitz’schen Nationaltheaters in Prag, erhält er den Auftrag zu einer neuen Opernkomposition für die nächste Theatersaison.
    5. Februar: am Teatro Giustiniani di San Moisè in Venedig kommt die einaktige Opera buffa mit einem Vorspiel auf dem Theater Don Giovanni o sia Il Convitato di pietra mit der Musik von Giuseppe Gazzaniga (1743– 1818) und einem Textbuch von Giovanni Bertati zur Uraufführung. Diese Oper ist Teil des in Italien grassierenden Don-Juan-Fiebers, von dem auch Goethe während seines Romaufenthalts 1787/88 Notiz nimmt. Bei Gazzaniga ist die Titelpartie für einen Tenor konzipiert und wurde von Antonio Baglioni übernommen. Bertatis Text war die Vorlage für Lorenzo Da Ponte, der in seiner Ausgestaltung des Librettos zu einer zweiaktigen Oper erneut sein poetisches Vermögen wie auch seinen Witz unter Beweis stellt. Es wird gemutmaßt, dass Giacomo Casanova, als er sich in Prag aufhält, an der Erstellung des Librettos für kurze Zeit mitwirkt. Im Frühjahr beginnt Mozart, wieder in Wien, mit der Komposition. Vollenden wird er sie in Prag.

  20. Werkrelevantes Ereignis
    1787

    Während der Fertigstellung von Don Giovanni schreibt Da Ponte parallel an drei Textbüchern: L’arbore di Diana für Martín y Soler und Axur, re d’Ormus für Antonio Salieri. Am 14. Oktober soll anlässlich der Durchreise der Erzherzogin Maria Theresia von Toskana und ihres Gatten, des späteren Königs Anton I., eine Festoper aufgeführt werden. Mozart trifft am 4. Oktober in Prag ein. Die Proben gestalten sich langwieriger als geplant. Statt seine Opern-Neukomposition zu präsentieren, leitet er am Festtag eine Vorstellung von Le nozze di Figaro. 29. Oktober: Uraufführung des Don Giovanni im Gräflich Nostitz’schen Nationaltheater in Prag, großer Erfolg. Mozart erhält wie schon beim Figaro ein Honorar von 450 Gulden, was in etwa dem Jahresgehalt eines mittleren österreichischen Beamten jener Zeit entspricht (das Honorar für Cosi und Zauberflöte beträgt jeweils das Doppelte).

    Wikimedia Commons/Karel K.  
    - aus: Oskar Schürer: Prag; Rohrer Verlag, Brünn 1935, S. 281 - gemeinfrei 

  21. Werkrelevantes Ereignis
    1788

    7. Mai: Wiener Premiere des Don Giovanni (auf ausdrücklichen Wunsch des Kaisers) in einer zweiten Fassung, mit einer zusätzlichen Arie für Donna Elvira („In quali eccessi, o Numi – Mi tradì quell’alma ingrata“), einer neuen Arie für Don Ottavio („Dalla sua pace“) sowie einigen buffonesken Szenen zwischen Zerlina und Leporello. Möglicherweise wurde die Weglassung der Scena ultima mit dem Finalsextett in Erwägung gezogen.

    Wikimedia Commons/ https://www.teatroverdi-trieste.com/verdi2007/00.
    StagioneLirica0607/6.DonGiovanni/2.Opera.html- public domain

  22. Historisches Ereignis
    1789

    14. Juli: Der Sturm auf die Bastille in Paris führt zur Französischen Revolution.

  23. Werkrelevantes Ereignis
    1790

    26. Januar: Uraufführung von Così fan tutte im Wiener Burgtheater, die dritte und letzte Zusammenarbeit zwischen Mozart und Da Ponte.
    20. Februar: Tod Kaiser Josephs II. Sein Nachfolger Leopold II. kündigt Da Ponte.

    Wikimedia Commons/ unbekannt -
    https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cosi_fan_tutte_-_first_performance.jpg -  
    Public domain 

  24. Werkrelevantes Ereignis
    1791

    6. September: Uraufführung von La Clemenza di Tito im Gräflich Nostitz’schen Nationaltheater in Prag
    30. September: Uraufführung von Die Zauberflöte mit einem Text von Emanuel Schikaneder im Freihaustheater auf der Wieden in Wien
    5. Dezember: Mozart stirbt in Wien. Da Ponte muss Wien verlassen, da Leopold II. ihn nicht weiterbeschäftigt. Er reist nach Dresden, Prag und macht schließlich in Triest Station.

    Österreichische Nationalbibliothek, Austria - Public Domain

  25. Werkrelevantes Ereignis
    1793

    Da Ponte hält sich in London auf, wird Librettist am King’s Theatre und erstellt Textbücher für Martín y Soler sowie für Peter von Winter.

  26. Werkrelevantes Ereignis
    1798

    Giacomo Casanova erkrankt im Februar schwer und stirbt am 4. Juni in Dux/Böhmen. In seinem Nachlass findet sich ein alternativer Textentwurf zu dem Sextett Nr. 19 aus Mozarts Don Giovanni.

    Wikimedia Commons/ Gampe -
    CC BY-SA 4.0 - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:
    Chapel_of_Saint_Barbara_in_Duchcov_(5821).jpg

  27. Werkrelevantes Ereignis
    1805

    Da Ponte verlässt London und reist am 7. April nach New York.

  28. Werkrelevantes Ereignis
    1813

    E.T.A. Hoffmann leitet mit der Betonung dämonisch-übersinnlicher Elemente in seiner Novelle Don Juan die zunehmende Romantisierung des Mythos ein, die sich auch auf die Rezeption von Mozarts Don Giovanni auswirkt. Weitere literarische Auseinandersetzungen mit dem Mythos – etwa von Lord Byron, Puschkin und Musset – knüpfen daran an und rücken den Weltekel und Lebensüberdruss des Helden in den Mittelpunkt.

  29. Werkrelevantes Ereignis
    1825

    Da Ponte wird – nach Tätigkeiten u. a. als Gemüsehändler – Professor an der (späteren) Columbia University.

  30. Werkrelevantes Ereignis
    1826

    23. Mai: Eine Don Giovanni-Aufführung in der italienischen Originalfassung wird in New York gezeigt. Dank Da Pontes Organisationstalent wird die Finanzierung dieser ersten Aufführung in den Vereinigten Staaten ermöglicht.

    From The New York Public Library -
    Idno b19759762 - https://digitalcollections.nypl.org/items/
    f5cd8eb0-ed34-0133-5e16-00505686a51c

  31. Werkrelevantes Ereignis
    1829

    Christian Dietrich Grabbes Drama Don Juan und Faust wird in Detmold uraufgeführt.

  32. Historisches Ereignis
    1833

    Vom Frühjahr bis zum Herbst wird auf Da Pontes Betreiben hin ein erstes festes Opernhaus in New York errichtet. Am 18. November wird das Italian Opera House mit Rossinis La gazza ladra eröffnet.

  33. Werkrelevantes Ereignis
    1838

    17. August: Lorenzo Da Ponte stirbt im Alter von 89 Jahren in New York.

  34. Historisches Ereignis
    1839

    Das Italian Opera House in New York brennt ab.

  35. Werkrelevantes Ereignis
    1843

    Unter dem Pseudonym Victor Eremita veröffentlicht der dänische Philosoph Søren Kierkegaard (1813–1855) sein frühes Werk Entweder – Oder mit den berühmten, hymnischen Passagen zu Mozarts Don Giovanni.

  36. Werkrelevantes Ereignis
    1844

    Entstehungszeit des dramatischen Gedichts Don Juan von Nikolaus Lenau (1802–1850). Das Werk bleibt Fragment, erscheint posthum 1851 und dient später Richard Strauss als Vorlage für seine gleichnamige, 1889 uraufgeführte Tondichtung.

  37. Werkrelevantes Ereignis
    1855

    Die Novelle Mozart auf der Reise nach Prag von Eduard Mörike (1804– 1875) erscheint. Darin wird ein romantisierendes Mozart-Bild propagiert, das sich bis in die Filmgeschichte des 20. Jahrhunderts hinein fortsetzt (Wen die Götter lieben, 1942).

  38. Werkrelevantes Ereignis
    1869

    Zur Eröffnung der neuen k. k. Hofoper in Wien wird mit Don Giovanni die einzige Oper Mozarts und Da Pontes gewählt, die nicht in der Kaiserstadt uraufgeführt worden ist.

    Ferdinand Tewele (Künstler), Vinzenz Katzler (Lithograf),
    Allegorisch-historisches Tableau zur Eröffnung der Hofoper,
    1869, Wien Museum Inv.-Nr. 93982,
    CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/519688/)

  39. Werkrelevantes Ereignis
    1903

    George Bernard Shaw (1856–1950) baut in sein Stück Man and Superman einen Traumakt mit Don Juan ein, der sich aus der Hölle, wo Liebe und Schönheit gefeiert werden, in den Himmel wünscht.

  40. Werkrelevantes Ereignis
    1935

    Ödön von Horváth vollendet Don Juan kommt aus dem Krieg. Uraufführung posthum 1952 in Wien.

  41. Werkrelevantes Ereignis
    1942

    In seinem berühmten Essay Der Mythos des Sisyphos widmet Albert Camus ein Kapitel dem Don Juanisme: Don Juan wird für Camus zu einem Prototypen absoluter Handlungsfreiheit angesichts des Absurden. Eine moralische Wertung Don Juans unterbleibt im Unterschied zum obengenannten Schauspiel Horváths.

    IMAGO/GRANGER Historical Picture Archive

  42. Werkrelevantes Ereignis
    1953

    5. Mai: Uraufführung der Komödie Don Juan oder die Liebe zur Geometrie von Max Frisch am Schauspielhaus Zürich. Don Juans Leidenschaft gilt der titelgebenden Teilgebiet der Mathematik.

  43. Historisches Ereignis
    1976

    Ein ganz verrückter Freitag (Originaltitel Freaky Friday), eine US-amerikanische Fantasyfilm-Komödie kommt in die Kinos. Der Film basiert auf dem Roman Verrückter Freitag (Freaky Friday) aus dem Jahr 1972 von Mary Rodgers, die auch das Drehbuch schrieb. Das Thema Bodyswitching (Körpertausch) findet also Eingang in die Filmgeschichte. Eine literarische Vorform ließe sich im Faust-Stoff erkennen: Der alternde Gelehrte Faust findet sich nach dem Pakt mit dem Teufel im Körper eines jungen Mannes wieder (behält aber das Bewusstsein eines alten Mannes).

  44. Werkrelevantes Ereignis
    1979

    Die Don Giovanni-Verfilmung von Joseph Losey kommt in die Kinos. Die Titelrolle interpretiert Ruggero Raimondi, Lorin Maazel dirigiert Chor und Orchester der Pariser Oper. Gedreht wurde u. a. in Venetien und in Venedig.

  45. Werkrelevantes Ereignis
    1983

    Mit Donna Giovanni brachte die mexikanische Regisseurin Jesusa Rodriguez eine ausschließlich mit Frauen besetzte Bearbeitung von Mozarts Oper auf die Bühne.

  46. Werkrelevantes Ereignis
    1995

    Jeremy Levens Film Don Juan DeMarco mit Johnny Depp in der Hauptrolle kommt in die Kinos. Im Film gibt es ein Happy-End zwischen Don Juan und Doña Anna.

  47. Werkrelevantes Ereignis
    2000

    Hanns-Josef Ortheils Roman Die Nacht des Don Juan verknüpft den personifizierten Verführer Giacomo Casanova mit dem fiktionalen Frauenhelden Don Juan.

Premierenmotiv © Somnath Bhatt