Neues Entdecken
2022 möchten wir Ihnen auch außerhalb des Nationaltheaters die Möglichkeit geben, Theaterluft zu schnuppern. Im Rahmen einer neuen Digitalstrategie haben wir attraktive Online-Formate ins Leben gerufen und die Bayerische Staatsoper auch auf ihren Social-Media-Kanälen noch präsenter gemacht.
Fortan bieten wir Ihnen mit folgenden Podcast-Formaten die Möglichkeit, Einblicke in verschiedene Bereiche der Oper zu gewinnen: In HOW TO OPER gehen Sie mit den Hosts Linda Becker und Kathi Roeb hinter die Kulissen unserer Neuproduktionen. Im AUDIOFEATURE von Professor Holger Noltze erfahren Sie Hintergründe zu Werk und Inszenierung. Der dritte Podcast, „Hand aufs Hirn“, ist Teil unseres neugegründeten Dossiers APOLLON und bietet Raum für Gespräche mit Opinion-Leadern unserer Zeit. Mit APOLLON möchten wir diversen Themen der Kunst eine zweite Plattform bieten und veröffentlichen daher wöchentlich mehrere Beiträge, die sich mit verschiedenen Schwerpunkten unserer Neuinszenierungen auseinandersetzen. Apollon verdichtet die Themen, Narrative und Fragen aus dem Spielplan der Bayerischen Staatsoper und gibt ihnen eine weitere Bühne.
Auf Instagram ist seit Kurzem außerdem nicht mehr nur die Bayerische Staatsoper vertreten, sondern auch das Bayerische Staatsorchester und das Bayerische Staatsballett. So können wir Ihnen noch mehr Einblicke in unser Haus gewähren.
Sie möchten trotzdem noch mehr über unsere Produktionen erfahren? Kein Problem!
Seit der Spielzeit 2021-22 halten wir die Entstehungsprozesse aller Neuproduktionen fest, und geben Ihnen mit den Formaten „FILES“ und „OBSERVATIONS“ die Möglichkeit, tiefer einzutauchen, als es bisher möglich war:
Die neue Reihe OBSERVATIONS dokumentiert künftig den gesamten Entstehungsprozess einer Neuinszenierung. In der ersten Episode erfahren Sie, wie eine Nase ihren Weg auf die Bühne findet. Und was hat es eigentlich mit den Leichenteilen auf sich? Regisseur Kirill Serebrennikov spricht über seine Inspiration, die Hintergründe der Inszenierung und die positiven Seiten am Regieführen aus dem Homeoffice. Außerdem diskutieren wir mit Vladimir Jurowski über Normalität sowie über das Schicksal des Kovaljov und das Werk von Dmitri Schostakowitsch, mit dem er seinen Einstand als Generalmusikdirektor gab. Weitere Episoden zu unseren Neuproduktionen finden Sie auf YouTube.
In unseren FILES sammeln wir alle Beobachtungen zu unseren Neuproduktionen – seien es Videos, Kurzvideos, Podcasts oder Reportagen. Wir folgen unseren Künstler:innen bis in die Probenräume. Spannend und überraschend wird es in jedem Fall! Hier finden Sie unsere NASEN.FILES und unsere GIUDITTA.FILES.
Im Rahmen des Förderprogramms #CreatorsForDiversity bekamen wir außerdem die Chance, die Bayerische Staatsoper auf TikTok zu präsentieren und uns für neue Orte der Begegnung sowie interaktive Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit dem Thema Diversität und Kultur einzusetzen.