17.30 Uhr | HELDENREIZER Contemporary, Türkenstraße 32

AUSSTELLUNGSFÜHRUNG: DAS RÄTSEL ALS ZENTRALES ELEMENT DES MYTHOS


Extra

Extra

AUSSTELLUNGSFÜHRUNG: DAS RÄTSEL ALS ZENTRALES ELEMENT DES MYTHOS

Hinweis: Eintritt frei. 

Marcus Trautner (Kunsthistoriker und Galerist)

Während der Münchner Opernfestspiele 2025 findet erstmals eine Kooperation zwischen dem Galerienverband Open Art Munich und der Bayerischen Staatsoper statt. In Zuge dessen gibt uns Marcus Trautner Einblicke in die aktuelle Ausstellung seiner Galerie Heldenreizer, in der wie in Richard Strauss’ „Heiterer Mythologie“ Die Liebe der Danae das Rätsel in den Fokus rückt. So steht die Titelheldin in der Oper vor dem Rätsel, auf welchen Mann sie sich einlässt, dessen Verhalten so wandelbar scheint: Midas oder Jupiter, der menschliche Gestalt annimmt, um sich der Tochter des Königs Pollux nähern zu können. Die Ausstellung AenigmA hingegen, kuratiert von Maddalena Pelù, hat als Ausgangspunkt die Beziehung des italienischen Künstlers Giorgio de Chirico zu München, einer Stadt, die sein metaphysisches Denken entscheidend prägte. In der Frage „Was also könnte ich lieben, wenn nicht das Rätselhafte?“ – wird das Rätselhafte zur existenziellen Konstante. Die Künstlerinnen Audrey Guttman, Faye Formisano und Lulù Nuti reflektieren das Enigma als Form des Fragens, als Grenzphänomen zwischen Sichtbarkeit und Abwesenheit, Mythos und Realität. Ihre Werke eröffnen Räume produktiver Ambiguität – das Enigma erscheint hier nicht als zu lösende Aufgabe, sondern als Modus künstlerischer Erkenntnis.

Im Anschluss: Die Liebe der Danae

BMW GLOBAL Partner

Vor ausgewählten Vorstellungen werden Expert:innen aus verschiedenen Gebieten neue Perspektiven auf die gezeigten Werke und das Musiktheater im Allgemeinen eröffnen.

Kommende Vorstellungen