19.00 Uhr | Nationaltheater

ABGESAGT: DIE TEUFEL VON LOUDUN // ERSATZVORSTELLUNG: LA TRAVIATA

Krzysztof Penderecki

Oper

Oper
#BSOteufel

ABGESAGT: DIE TEUFEL VON LOUDUN // ERSATZVORSTELLUNG: LA TRAVIATA

Komponist Krzysztof Penderecki. Libretto vom Komponisten nach The Devils of Loudun von Aldous Huxley in der Dramatisierung von John Whiting unter Benutzung der deutschen Übertragung des Dramas von Erich Fried (1968/69).


Oper in drei Akten (1969)

empfohlen ab 17 Jahren

In deutscher Sprache · Mit Übertiteln in deutscher und englischer Sprache. Neuproduktion.

Dauer ca. 2 Stunden 10 Minuten

Liebe Besucher:innen, 

Es bleibt kompliziert: Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens gibt es noch weitere personelle Ausfälle in der Besetzung, die durch die Komplexität des Werkes und die Kurzfristigkeit nicht ersetzt werden können. Zu unserem großen Bedauern muss daher auch die dritte Vorstellung von Die Teufel von Loudun am Sonntag, den 3. Juli 2022 ausfallen.

Wir freuen uns sehr, dass wir stattdessen Giuseppe Verdis La traviata mit Lisette Oropesa, Stephen Costello und Lucas Meachem für Sie spielen können, und würden uns sehr freuen, Sie trotz Vorstellungsänderung an diesem Abend bei uns im Haus begrüßen zu dürfen. Die Musikalische Leitung übernimmt Giedrė Šlekytė. 

Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit für die Ersatzvorstellung La traviata. 
Sollten Sie La traviata nicht besuchen wollen, können Sie Ihre Karte(n) an der Tageskasse am Marstallplatz 5, telefonisch unter T +49 (0)89 21 85 19 20 oder per mail unter [email protected] innerhalb von zehn Tagen zurückgeben.

 Wir bedauern diese kurzfristige Änderung und wir bitten um Ihr Verständnis.

Herzliche Grüße,

Ihr Team der Bayerischen Staatsoper

BMW GLOBAL Partner
Medienpartner

Der Name Simon Stone, vor fünf Jahren noch ein Geheimtipp, ist in der Welt des Musiktheaters inzwischen zu einem Markenzeichen geworden. Der in Basel geborene und in England und Australien aufgewachsene Regisseur hat sich mit detailgetreuen, realistischen, konsequent in moderne Bild- und Lebenswelten übertragenen Opern in kürzester Zeit einen Ruf erworben. Schon zu Schulzeiten gründete er eine eigene Theaterakademie, mit der er Dramen von Tschechow und Ibsen adaptierte und sein Konzept der „Überschreibungen“ alter Geschichten in neuzeitlichem Ambiente entwickelte. Seit 2012 wurde die internationale Theaterwelt mit Einladungen zu Festivals auf seine Arbeit aufmerksam, 2015 drehte er seinen ersten Kinofilm, 2021 folgte der zweite, The Dig.  Simon Stones Handschrift ist unverkennbar, ob er mit Ralph Myers als Bühnenbildner (wie bei der Toten Stadt, seiner ersten Opernarbeit, die 2016 in Basel und 2019 in München gezeigt wurde) oder, wie bei den Teufeln von Loudun, mit Bob Cousins (Bühne) und Mel Page (Kostüme) zusammenarbeitet – letztere beide sind langjährige Partner in einer gemeinschaftlichen Zusammenarbeit, die noch auf studentische Produktionen in Australien zurückgeht und bis zu gefeierten Premieren bei den Salzburger Festspielen (Lear, Médée) reicht. Die musikalische Leitung der Münchner Erstaufführung von Pendereckis erster Oper liegt in den Händen von GMD Vladimir Jurowski, der sich schon einmal für das Werk stark gemacht hat – bei den Dresdner Musikfestspielen ziemlich genau 20 Jahre vor der Münchner Premiere: beste Voraussetzungen also für das Teamwork um die Teufel von Loudun.

Besetzung

  • Bayerisches Staatsorchester
  • Bayerischer Staatsopernchor und Zusatzchor der Bayerischen Staatsoper

Unsere Oper Die Teufel von Loudun gewinnt den OPER! AWARDS in der Kategorie „Beste Aufführung".

 

Das sagt die Presse